Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Neues aus dem Hamburger Institut
für Sozialforschung

— November 2025
www.his-online.de


Liebe Leserinnen und Leser,


heute möchten wir Sie auf die nächste Streit.Bar am kommenden Montag im Nachtasyl des Thalia Theaters hinweisen, Titel diesmal Brüche – Krisen – Apokalypse. Karten (9€) erhalten Sie direkt beim Thalia Theater.

Am 11. November laden wir Sie wieder ins HIS ein, im Rahmen von Bücher am HIS geht es um Max Webers Wirtschafts- und Finanzsoziologie.

Mehr zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie weiter unten im Newsletter.

Herzliche Grüße aus dem Mittelweg!


Veranstaltungen

Informationen zu unseren Terminen finden Sie auf unserer Website im Bereich Veranstaltungen



Streit.Bar im November
Brüche – Krisen – Apokalypse


10. November, 20 Uhr

Mit Hilal Sezgin und Wolfgang Knöbl

Karten (9€) erhalten Sie direkt beim Thalia Theater


Diese Veranstaltung ist eine Kooperation des Thalia Theaters mit dem Hamburger Institut für Sozialforschung.



Bücher am HIS

Die Politik der Wirtschaft. Max Webers Wirtschafts- und Finanzsoziologie

11. November, 19 Uhr

Podiumsdiskussion

Mit Andrea Maurer, Sebastian Huhnholz und Lars Döpking


Neues von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erfahren Sie hier und auf unserer Website im Bereich Forschung


Alexander Hobe

Vom 5. bis 7. November nimmt Alexander Hobe am Workshop "Die Demokratie (ab)schaffen. Praktiken der Partizipation und des Protests (19.–21. Jahrhundert)", veranstaltet vom Deutsch-Französischen Komitee für die Erforschung der deutschen und französischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte in München, teil.
Sein Vortrag am 6. November trägt den Titel "'Radikalismus' als Exit-Drohung. Die Demokratisierung der Veteranenbewegung Westdeutschlands und Frankreichs in den 1950ern".


Sebastian Huhnholz

Wir gratulieren zur Aufnahme als "Agent des Fiskus" in "Die besten deutschen Denker"-Liste.

(in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (Feuilleton-Spezial), Nr. 38 vom 21. September 2025, S. 33-39).


Stellenausschreibung

Das Archiv des Hamburger Instituts für Sozialforschung sucht ab Januar 2026 ein*e Archivmitarbeiter*in.

Mehr Informationen



BRUCHLINIEN DER DEMOKRATIE |
GEWALT – SOUVERÄNITÄT – TERRITORIALITÄT

Historisch-soziologisches Forschungskolleg am Hamburger Institut für Sozialforschung 2026-2027

Bewerbungsfrist | Call für Fellowships: 15. November



Wissenschaftlerinnen

— 

Aus gegebenem Anlass: Unser neues Dossier thematisiert Geschlechterungleichheiten im Wissenschaftssystem – von den historischen Wurzeln der Differenzkategorien über die politische Semantik der Exzellenz bis hin zu alltäglichen Mechanismen. Neben einer Einleitung der Gastherausgeberin Nicole Holzhauser versammelt es Texte von Theresa Wobbe, Heike Kahlert, Amrei Bahr und Kristin Eichhorn sowie ein Interview mit Anke Lipinsky, Andrea Löther, Nina Steinweg und Lena Weber


Veranstaltungsbericht

Zwischen juristischer Begutachtung, sozialwissenschaftlicher Problematisierung und politischer Intervention: Bei den diesjährigen Adorno-Vorlesungen in Frankfurt am Main sprach Katharina Pistor zum Thema „In guter Verfassung? Zur Neuordnung des Geldes“. Florian Schmidt war dabei und berichtet.


Nachgefragt

Ein neuer Leviathan-Sonderband befasst sich mit „Politischen Theorien öffentlicher Finanzen“. Welche Fragen und Themen verhandelt der Forschungszweig? Wir haben bei den Herausgeber:innen Aaron Sahr, Eva Weiler und Sebastian Huhnholz nachgefragt.


Rezensionen

Rezensentische Stellungnahmen zu neuen Publikationen aus den Bereichen Wissenschaft und Sachbuch finden Sie hier.


Nachrichten aus Verlag und Zeitschrift

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Verlags

Empfehlung

Lars Döpking
Fiskalische Herrschaft
Steuern, Staat und Politik in Italien seit 1945

»[Eine] gelungene Studie […], die sowohl für die historische Italienforschung als auch für die Finanzsoziologie eine willkommene Bereicherung ist.« sehepunkte

»Döpkings Studie unterstreicht das Potenzial theoriegeleiteter historischer Soziologie und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu der […] Debatte über den Status Quo des Steuerstaats.« Soziopolis

Mehr erfahren


 

 

Zur Pluralisierung der Aufklärung
Heft 5-6 |Oktober 2025

 

Wir sind es gewohnt, von der Aufklärung im Singular zu sprechen und unter dem Begriff sowohl eine geschichtliche Epoche als auch ein gesellschaftliches Projekt zu verstehen, das zwar einen historischen Anfang, aber keinen Endpunkt kennt. Demgegenüber votieren die Autor:innen des vorliegenden Heftes für einen Perspektivenwechsel. Statt weiterhin von der Aufklärung zu sprechen, richten sie den Blick auf die vielfältigen sozialen Praktiken, in denen Aufklärung im Modus der Kritik vollzogen wird.

 

Mit Beiträgen von Rebekka Blum, Manuela Boatcă, Christian Dries, Christoph Haker, Jonas Heller, Katharina Hoppe, Stephan Lessenich, Felix Maschewski, Anna-Verena Nosthoff, Tilman Reitz, Doris Schweitzer, Leon Wolff u.a.


 

 

»Mittelweg 36 - Der Podcast«
Episode #36: Brauchen wir das Normalarbeitsverhältnis?

 

Nicole Mayer-Ahuja meint: Wer von Klassen redet, statt Sozialstrukturanalyse zu betreiben, bekommt eine andere Wirklichkeit in den Blick. In der neuen Podcast-Folge spricht  Jens Bisky

mit der Soziologin über ihr neues Buch »Klassengesellschaft akut«.

 

Episode #36 hören


Hörbar auf allen Plattformen


Dieser Newsletter wird automatisch versendet.
Sie sind mit folgender Adresse angemeldet: unknown@noemail.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns bitte:
his@his-online.de

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel. +49 40 414097-0

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen. Schauen Sie sich doch auch einmal den gemeinsamen Newsletter von Hamburger Edition und Mittelweg 36 an.
Impressum: www.his-online.de/impressum

If you don’t want to receive any more messages (to: unknown@noemail.com) any longer, you can unsubscribe at any time. Click here