Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Neues aus dem Hamburger Institut
für Sozialforschung

— Oktober 2025
www.his-online.de


Liebe Leserinnen und Leser,


wir möchten Sie heute noch einmal auf die Fortsetzung unserer Reihe Die Verfassung der Freiheit aufmerksam machen und Sie herzlich einladen, morgen, am 30. September, dabei zu sein.

Zu Gast ist diesmal Heiko Biehl vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam.
Mehr zu dieser und weiteren Veranstaltungen finden Sie weiter unten im Newsletter.

Herzliche Grüße aus dem Mittelweg!


Veranstaltungen

Informationen zu unseren Terminen finden Sie auf unserer Website im Bereich Veranstaltungen



Die Verfassung der Freiheit
Die Wehrpflicht — mehr als ein Rekrutierungstool? Thesen und Befunde zu einer Form des militärischen Dienstes


30. September, 19 Uhr

Ein Vortrag von Heiko Biehl
Moderation: Wolfgang Knöbl


Weitere Informationen zur Reihe Die Verfassung der Freiheit - Demokratieprobleme der Gegenwart


Zu Gast im HIS

Traumatherapien und Kriseninterventionen in Israel


16. Oktober, 19.30 Uhr
Vortrag und Gespräch in englischer Sprache
Mit Liora Cassif Weissberg und Ann Kathrin Scheerer

Karten und alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website des Jüdischen Salon Grindel

Eine Veranstaltung des Jüdischen Salons am Grindel e.V.

Veranstaltungsort: Hamburger Institut für Sozialforschung, Mittelweg 36, 20148 Hamburg


Bücher am HIS

Versteuern, Verschulden, Vergesellschaften — Der Staatshaushalt als

Herrschaftsordnung

28. Oktober, 19 Uhr
Vorstellung des 43. Sonderbandes der Zeitschrift Leviathan: Politische Theorien öffentlicher Finanzen. Zur (De)Politisierung von Geld, Eigentum und Steuern (Nomos, 2025)

Podiumsdiskussion mit David Hengsbach, Sebastian Huhnholz, Martyna Linartas und Eva Weiler
Moderation: Aaron Sahr


Ein Hinweis aus dem HIS-Archiv

Rest in Power! Matinee und Buchvorstellung

»Unsere Chance. Peggy Parnass schreibt«

19. Oktober 2025, 11 Uhr

Veranstaltungsort:
Deutsches Schauspielhaus, Großer Saal, Kirchenallee 39, Hamburg

 

Mit Michael Batz, Sandra Gerling, Anastasia Lara Heller, Burghart

Klaußner, Isabella Krieger, Giorgio Paolo Mastropaolo und Bettina Stucky
Moderation: Michael Weber

Karten und alle weiteren Informationen finden Sie auf der Website des Schauspielhauses

Das Buch enthält zahlreiche Fotos aus dem Nachlass von Peggy Parnass, den das HIS-Archiv 2020 – damals noch als Vorlass – übernommen hat. Die umfangreiche Foto-Sammlung in dem Bestand wurde seither mit Unterstützung durch Projektmittel der Kulturbehörde erschlossen, Viele der Verzeichnungsangaben zu den Fotos stammen von Peggy Parnass selbst, die noch bis kurz vor ihrem Tod in ausführlichen Gesprächen persönliche Informationen zu den Personen, Orten, Ereignissen und Geschichten in und hinter den Bildern mit dem HIS-Archiv geteilt hat. Die Kolleginnen und Kollegen aus unserem Archiv freuen sich, im Andenken an Peggy das Buchprojekt mit der Bereitstellung der Bilder unterstützt zu haben zu können.


Neues von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erfahren Sie hier und auf unserer Website im Bereich Forschung


Wolfgang Knöbl

Kürzlich ist bei Schwabe online Wolfgang Knöbls Text zu den Begriffen "Moderne/Modernisierung" erschienen.

(In: Ernst Müller, Barbara Picht und Falko Schmieder (Hg.): Das 20. Jahrhundert in Grundbegriffen)


Am 25. September hielt Wolfgang Knöbl außerdem den Auftaktvortrag zur Triennale der Moderne.


Personalia

Herzlich Willkommen Svenja Goltermann!
Wir freuen uns, die Historikerin aus Zürich als Gastwissenschaftlerin bei uns am HIS zu begrüßen.
Mehr über Svenja Goltermann erfahren Sie hier.

Und wir freuen uns mit unserem Gastwissenschaftler Sebastian Huhnholz, dass er ab dem 1. Oktober die Vertretung der Professur Politische Theorie und Rechtstheorie / Political and Legal Theory am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin (FU) übernimmt. Wir wünschen einen guten Start!

Aus dem HIS-Archiv

In neuen Ausgabe der antifa, dem Verbandsmagazin der VVN-BdA (Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten)

ist ein Beitrag über das Treffen der freien Archive im HIS (Juni 2025) veröffentlicht.



BRUCHLINIEN DER DEMOKRATIE |
GEWALT – SOUVERÄNITÄT – TERRITORIALITÄT

Historisch-soziologisches Forschungskolleg am Hamburger Institut für Sozialforschung 2026-2027



Wehrhafte Demokratie

— 

Was leistet die wehrhafte Demokratie? Und was braucht es zu ihrer Verteidigung? Aus gegebenem Anlass veröffentlichen wir ein Dossier über Perspektiven, Potenziale und Probleme eines (wieder) aktuellen Konzepts. Es versammelt einen Essay der beiden Gastherausgeberinnen Monika Oberle und Tine Stein sowie Beiträge von Hubertus Buchstein, Verena Frick, Thomas Goll, Sven Altenburger und Nina Leonhard.


Was ist soziales Vertrauen – und wann gerät es in eine Krise?

Wir leben in Zeiten gestiegener Grunderregung. Was ist da los? In einem Essay erkundet Jan Philipp Reemtsma soziales Vertrauen und erprobt Antworten auf die Frage: „Warum und wann werden eigentlich die Leute verrückt?“


Rezensionen


Rezensentische Stellungnahmen zu neuen Publikationen aus den Bereichen Wissenschaft und Sachbuch finden Sie hier. Darunter „Mit Männern leben. Überlegungen zum Pelicot-Prozess“ von Manon Garcia und „Systemkrise. Legitimationsprobleme im grünen Kapitalismus“ von Philipp Staab.


Nachrichten aus Verlag und Zeitschrift

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Verlags


Sheila Fitzpatrick

Lost Souls
Sowjetische DPs und der Beginn des Kalten Krieges

Als der Zweite Weltkrieg zu Ende ging, lebten etwa eine Million Menschen, die aus der Sowjetunion kamen, hauptsächlich in den westlich besetzten Zonen Deutschlands und Österreichs. Diese Displaced Persons weigerten sich, zurückzukehren. 1947 erklärten sich die USA zunächst bereit, für deren Umsiedlung nach Amerika, Australien und in andere Länder außerhalb Europas aufzukommen. Die Sowjetunion protestierte. Dieses Buch ist ein wertvoller Beitrag sowohl zum Verständnis der Nachkriegs- wie auch der heutigen Migration.

Mehr erfahren


 

 

»Mittelweg 36 - Der Podcast«
Episode #35: Wozu Theorie?

In der neuen Podcast-Folge sprechen Hannah Schmidt-Ott und Jens Bisky mit Nicole Holzhauser über studentische Theorieaffinität damals und heute, akademische Streitkultur, posthumane Soziologie und theoretische Konversion.

 

Episode #35 hören


Hörbar auf allen Plattformen


Dieser Newsletter wird automatisch versendet.
Sie sind mit folgender Adresse angemeldet: unknown@noemail.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns bitte:
his@his-online.de

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel. +49 40 414097-0

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen. Schauen Sie sich doch auch einmal den gemeinsamen Newsletter von Hamburger Edition und Mittelweg 36 an.
Impressum: www.his-online.de/impressum

If you don’t want to receive any more messages (to: unknown@noemail.com) any longer, you can unsubscribe at any time. Click here