Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Neues aus dem Hamburger Institut
für Sozialforschung

— September 2025
www.his-online.de


Liebe Leserinnen und Leser,


unsere Sommerpause ist zu Ende und wir laden Sie herzlich zu unseren nächsten Veranstaltungen ein.
Am Donnerstag, 4. September, findet eine Diskussion über Integrationsstrukturen in Deutschland statt (mit Christian Joppke und Tobias Eule).
Jan Philipp Reemtsma ist am 9. September zu Gast, und spricht über Lars Clausens Staunen über Schlangen.
Und am 11. September vergeben wir wieder unseren Wissenschaftspreis, den Siegfried Landhshut-Preis, diesmal an die Soziologin Arlie R. Hochschild.
Am 30. September schließlich setzen wir unsere Reihe Die Verfassung der Freiheit fort, zu Gast wird diesmal Heiko Biehl vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam sein.

Mehr zu allen Veranstaltungen finden Sie weiter unten im Newsletter.
Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei können.

Herzliche Grüße aus dem Mittelweg!


Veranstaltungen

Informationen zu unseren Terminen finden Sie auf unserer Website im Bereich Veranstaltungen



Integrationsstrukturen in Deutschland: Eine Debatte


4. September, 19 Uhr

Diskussion mit Christian Joppke und Tobias Eule



„Etwas mehr Nomos ins Leben bringen“. Lars Clausens Staunen über Schlangen


9. September, 19 Uhr

Vortrag von Jan Philipp Reemtsma
Moderation: Sebastian Klauke

In Kooperation mit der Ferdinand Tönnies Gesellschaft.



An Emotions Lens on the Rise of the Right


11. September, 19 Uhr

Landshut Lecture von und Verleihung des Siegfried Landshut-Preises 2024 an Arlie R. Hochschild

Begrüßung: Wolfgang Knöbl

Grußwort: Maryam Blumenthal, Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg

Laudatio: Sighard Neckel, Soziologe an der Universität Hamburg

Mehr Informationen zu unserem Wissenschaftspreis, dem Siegfried Landshut-Preis



Die Verfassung der Freiheit
Die Wehrpflicht — mehr als ein Rekrutierungstool? Thesen und Befunde zu einer Form des militärischen Dienstes


30. September, 19 Uhr

Ein Vortrag von Heiko Biehl
Moderation: Wolfgang Knöbl


Weitere Informationen zur Reihe Die Verfassung der Freiheit - Demokratieprobleme der Gegenwart



BRUCHLINIEN DER DEMOKRATIE |
GEWALT – SOUVERÄNITÄT – TERRITORIALITÄT

Historisch-soziologisches Forschungskolleg am Hamburger Institut für Sozialforschung 2026-2027


Aus dem Archiv des HIS


Rote Pauker im Klassenkampf

Das Archiv zur Geschichte der Protestbewegungen verlässt die Hansestadt

13. August, Frankfurter Allgemeine Zeitung (von Wolfgang Krischke)
(Der Zugriff ist kostenpflichtig)


Neues von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erfahren Sie hier und auf unserer Website im Bereich Forschung


Carolin Müller

Am 24. September (9-11.45 Uhr) hält Carolin Müller, Forschungsgruppe Monetäre Souveränität, auf dem DGS-Kongress im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe „Politische Theorie(n) des Geldes in Umbruchszeiten“ den Vortrag „Jenseits von Steuerstaat und Handlungsautonomie – zur monetären Konstitution öffentlicher Finanzen“.


Sebastian Huhnholz

Am 5. September hält Sebastian Huhnholz, Forschungsgruppe Monetäre Souveränität, auf der Wiener Tagung "Zentraleuropäische Perspektiven auf den Gegensatz von Imperium und Nation" (veranstaltet von der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften) einen Vortrag über "Max Webers 'Mitteleuropa'-Mission".


Auf der Erlanger Tagung "Politische Öffentlichkeiten – Strategien" moderiert er am 1. Oktober die Podiumsdiskussion "Neue Bilderstürme: Zur politischen Ikonografie der Gegenwart".


Francesca Barp

Francesca Barp, Forschungsgruppe Rechtssoziologie, leitet, zusammen mit Laura Affolter und Tobias Eule, die Sektion Rechtssoziologie: "Recht und Ausbeutung" auf dem DGS-Kongress in Duisburg (24. September).

 

Am 26. September hält sie den Vortrag "Troubled Times für migrantische Hausangestellte in Argentinien und den USA - Einblicke in eine aktuelle Forschung zur Selbstorganisierung einer prekarisierten Arbeitskraft", ebenfalls auf dem DGS Kongress (im Rahmen der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie: "Arbeitssoziologie in troubled times").

 

Außerdem ist bei Lecture to go jetzt ihr Beitrag "Unbezahlt und Unsicher. Arbeitsrechtsverletzungen in der Häuslichen Betreuung" zu hören.



Soziopolis ist in der Sommerpause. Die Rubriken Stellenausschreibungen, Calls und Veranstaltungen werden weiterhin aktualisiert, inhaltliche Beiträge erscheinen wieder Anfang September.


Nachrichten aus Verlag und Zeitschrift

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Verlags



Neuerscheinung

Arlie Russell Hochschild
Geraubter Stolz

Verlust, Scham und Aufstieg der Rechten

»Geraubter Stolz« ist »eine soziologische Erkundungsreise« (Axel Honneth, Die ZEIT) in den zweitärmsten Kongresswahlbezirk der Vereinigten Staaten. Mehr als 80 Prozent der Bevölkerung haben hier für Donald Trump gestimmt. Hochschild konzentriert sich auf Männer aus der Arbeiterschaft. Ihre Lebensrealitäten geben Auskunft über eine sich verändernde politische Landschaft.

»Eine gründlich recherchierte Darstellung des Rechtsrucks.« The New Yorker

Mehr erfahren


Dieser Newsletter wird automatisch versendet.
Sie sind mit folgender Adresse angemeldet: unknown@noemail.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns bitte:
his@his-online.de

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel. +49 40 414097-0

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen. Schauen Sie sich doch auch einmal den gemeinsamen Newsletter von Hamburger Edition und Mittelweg 36 an.
Impressum: www.his-online.de/impressum

If you don’t want to receive any more messages (to: unknown@noemail.com) any longer, you can unsubscribe at any time. Click here