Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Neues aus dem Hamburger Institut
für Sozialforschung

— August 2025
www.his-online.de


Liebe Leserinnen und Leser,


nach unserer kurzen Sommerpause möchten wir Sie gerne bereits jetzt schon einmal zu unseren Veranstaltungen Anfang September einladen und auf unser kürzlich offiziell verkündetes Historical-sociological Research Hub "FAULT LINES OF DEMOCRACY | VIOLENCE – SOVEREIGNTY – TERRITORIALITY" hinweisen.

Am 9. und 11. September finden bei uns dann zunächst ein Vortrag von Jan Philipp Reemtsma zu "Lars Clausens Staunen über Schlangen" und danach die Siegfried Landshut Lecture mit Preisträgerin 2024 Arlie Hochschild statt. 

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie dabei sind.

Herzliche Grüße aus dem Mittelweg!


Veranstaltungen

Informationen zu unseren Terminen finden Sie auf unserer Website im Bereich Veranstaltungen


„Etwas mehr Nomos ins Leben bringen“. Lars Clausens Staunen über Schlangen


9. September, 19 Uhr

Vortrag von Jan Philipp Reemtsma, moderiert von Sebastian Klauke.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Ferdinand Tönnies Gesellschaft statt.


An Emotions Lens on the Rise of the Right
SIEGFRIED LANDSHUT-PREIS 2024

11. September, 19 Uhr

Landshut Lecture von und Verleihung des Siegfried Landshut-Preises 2024 an Arlie Hochschild


Neues von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erfahren Sie hier und auf unserer Website im Bereich Forschung


Philipp Müller

Am 1. und 2. September fungiert Philipp Müller als Kommentator auf der „Annual Graduate Conference on the History of European Integration“ am European University Institute (EUI) in Florenz.


Katharina Troll

Anfang August ist Katharina Trolls Essay "'The Death of Textiles'- An Untold Story of the British Textile Industry?" auf dem Themenportal Europäische Geschichte veröffentlicht worden.



Arbeitsmentalitäten im Wandel

Ob von Merz oder der DIHK – derzeit wird allenthalben „mehr Arbeit“ gefordert. Haben die einst so arbeitswilligen Deutschen, allen voran die jüngeren, nachgelassen? Ein Dossier fragt, wie es aus soziologischer Perspektive um die Arbeitsmentalität steht. Es versammelt einen Essay von Knut Tullius und Lukas Underwood, ein Gespräch zwischen Alexandra Manske und Igor Biberman sowie eine Rezension von Hannah Schmidt-Ott.


Theorie, wozu und wie?

Von Foucault-Memes und Hobbes-Kalauern: In unserer Interview-Reihe beantworten Katharina Hoppe, Hedwig Richter und Sebastian Huhnholz Fragen nach der Zweckentfremdung theoretischer Konzepte und ihrem ganz persönlichen Bezug zu Theorie.


Von Krieg und Frieden

Muss Deutschland angesichts der veränderten geopolitischen Situation rasch kriegstüchtig werden? Jens Bisky spricht mit Ulrich Bröckling und Jürgen Osterhammel über Aufrüstung, Ernstfall-Rhetorik und Versicherheitlichung.


Rezensionen

Rezensentische Stellungnahmen zu neuen Publikationen aus den Bereichen Wissenschaft und Sachbuch finden Sie hier.


In eigener Sache

Soziopolis geht in die alljährliche Sommerpause. Während die Rubriken Stellenausschreibungen, Calls und Veranstaltungen weiterhin aktualisiert werden, erscheinen inhaltliche Beiträge wieder in der Woche ab dem 1. September. Wir wünschen eine unbeschwerte Zeit!


Nachrichten aus Verlag und Zeitschrift

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Verlags

 

In den Medien

Isabel Feichtner
Bodenschätze

Über Verwertung und Vergesellschaftung

»Isabel Feichtners ›Bodenschätze‹ ist das seltene Beispiel eines juristischen Fachbuchs, das tiefgründig und gut lesbar das Thema Eigentum behandelt, zum anderen aber seine Leserschaft auch dazu verleiten möchte, von gerechteren Verhältnissen zu träumen.« Deutschlandfunk Andruck


»Feichtners Buch ist engagierte Literatur im besten Sinne: aus Überzeugung motiviert, glänzend argumentiert und stets einleuchtend.« FAZ


Mehr erfahren

 


Dieser Newsletter wird automatisch versendet.
Sie sind mit folgender Adresse angemeldet: unknown@noemail.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns bitte:
his@his-online.de

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel. +49 40 414097-0

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen. Schauen Sie sich doch auch einmal den gemeinsamen Newsletter von Hamburger Edition und Mittelweg 36 an.
Impressum: www.his-online.de/impressum

If you don’t want to receive any more messages (to: unknown@noemail.com) any longer, you can unsubscribe at any time. Click here