Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Neues aus dem Hamburger Institut
für Sozialforschung

— Mai 2025
Hier geht es zu unserer Website


Liebe Leserinnen und Leser,

 

wir laden Sie herzlich zur Fortsetzung unserer Reihe Die Verfassung der Freiheit ein. Am 13. Mai ist Johanna Rinceanu im HIS zu Gast, der Titel ihres Vortrags lautet Meinungsfreiheit in der digitalen Welt?. Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr, der Eintritt ist wie immer frei.

Am 19. Mai geht es mit der Streit.Bar im Thalia Nachtasyl weiter. Thema ist diesmal (Un-)Glaube in Zeiten schnellen Wandels. Beginn ist um 20 Uhr, Karten (9€) erhalten Sie direkt beim Thalia Theater.

Wir freuen uns wenn Sie dabei sind.

Herzliche Grüße aus dem Mittelweg!


Veranstaltungen

Informationen zu unseren Terminen finden Sie auf unserer Website im Bereich Veranstaltungen



Die Verfassung der Freiheit
Meinungsfreiheit in der digitalen Welt?

13. Mai, 19 Uhr
Vortrag von Dr. Johanna Rinceanu, Senior Researcher am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht (Freiburg)

Moderation: Dr. Laura Affolter, Forschungsgruppe Rechtssoziologie

Weitere Informationen zur Reihe Die Verfassung der Freiheit - Demokratieprobleme der Gegenwart



Streit.Bar im Mai
(Un-)Glaube in Zeiten schnellen Wandels

19. Mai, 20 Uhr
Veranstaltungsort: Nachtasyl, Thalia Theater

Mit Hilal Sezgin und Wolfgang Knöbl

Karten (9€) und weitere Informationen erhalten Sie direkt beim Thalia Theater



In Kooperation mit der Universität Hamburg
Trump and  the  Assault  on the State

11. Juni, 18-20 Uhr
Anna-Siemsen-Hörsaal der Universität Hamburg
Vortrag von Prof. Jeffrey Kopstein

Mehr Informationen erhalten Sie bei der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften



In Kooperation mit der Universität Hamburg
Trump and  the  Assault on the University

18. Juni, 18-20 Uhr
ESA A, Ernst-Cassirer-Hörsaal der Universität Hamburg
Vortrag von Prof. Mathias Risse

Mehr Informationen erhalten Sie bei der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften


Neues von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erfahren Sie hier und auf unserer Website im Bereich Forschung


Laura Wolters

Laura Wolters, Forschungsgruppe Makrogewalt sowie Forschungsgruppe Demokratie und Staatlichkeit, hält am 27. Mai um 18 Uhr einen Vortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Titel lautet Sexualisierte Gewalt oder gewaltsame Sexualität. Gruppenvergewaltigung in spätmodernen Zeiten. Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe Sexualität in der spätmodernen Gesellschaft im Sommersemester 2025.


Francesca Barp

Neu: Auf dem Blog des Center for Sociolegal Studies Oxford finden Sie eine Rezension von Francesca Barp, Forschungsgruppe Rechtssoziologie: The Law’s Making of Work.

Und eine Ankündigung: Am 11. Juni hält sie auf dem W G Hart Legal Workshop 2025: Regulating the Global Movement of Care den Vortrag The State, the Law and Social Reproduction. On the Externalization of Social Costs to Meet Care Deficits.


Sebastian Huhnholz

Unser Gastwissenschaftler Sebastian Huhnholz, Forschungsgruppe Monetäre Souveränität, hat auf dem Verfassungsblog einen Kommentar zum Urteil zum Solidaritätsbeitrag verfasst.


Wolfgang Knöbl

Am 10. April diskutierte Wolfgang Knöbl mit Marion Eggert und Franz-J. Arlinghaus, Moderation Kai Bremer, im Rahmen der Veranstaltung „… hin zu den Prozessen“ Eigendynamiken im vormodernen Ostasien und Europa am ZiF in Bielefeld.
Sie können die Aufzeichnung der Diskussion ab sofort auf dem YouTube-Kanal des ZiF ansehen.



Essay

Mit Künstlicher Intelligenz zu gerechteren Urteilen? In einem Essay formuliert Georgia Stefanopoulou Vorbehalte gegen eine algorithmisch optimierte Rechtsprechung und plädiert für die Freiheit und Fehlbarkeit richterlichen Handelns.


Literaturessay

Niels Werber widmet sich in einem Literaturessay Christian Krachts jüngstem Roman „Air“, findet Verweise sowie Verweise auf Verweise und identifiziert ein poetologisches Programm, das immer wieder allem den Grund entzieht.


Rezensionen

Rezensentische Stellungnahmen zu neuen Publikationen aus den Bereichen Wissenschaft und Sachbuch finden Sie hier. Unter anderem gibt es Besprechungen von „Abenteuer der Moderne. Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969“ von Thomas Wagner, „Der Kontinent ohne Eigenschaften. Lesezeichen im Buch Europa“ von Peter Sloterdijk, „Die Aufklärung vor Europa retten. Kritische Theorien der Dekolonisierung“ von Nikita Dhawan, und „Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört“ von Volker Weiß.


Nachrichten aus Verlag und Zeitschrift

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Verlags


Neuerscheinung

Micha Knuth
Die stille Revolution
Marcel Gauchets historische Anthropologie der Demokratie

Die »stille Revolution« bezeichnet ursprünglich den Wertewandel in den westlichen Demokratien nach 1968. Marcel Gauchets Lebenswerk ist der Frage gewidmet, wie es zu diesem uns bis heute prägenden Wandel des Geistes der Demokratie kommen konnte. Ganz der Tradition des umfassenden Erklärungsanspruchs der Sozialwissenschaften verpflichtet, spannt er den Bogen von der Entstehung der ersten Staaten über die politische Geschichte der Religion bis hin zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts und zum vorläufigen Triumph der Demokratie in der Nachkriegszeit. Wer Gauchet auf dieser Reise folgt, wird mit neuen Augen auf Gegenwart und Zukunftschancen der Demokratie blicken.

Mehr erfahren


Über Folter
Mittelweg 36, Heft 2 April/Mai 2025

Die Existenz der Folter in der modernen Welt ist ein ebenso skandalöses wie paradoxes Phänomen. Obschon weltweit moralisch geächtet und rechtlich universal verboten, ist die Praxis der Folter in zahlreichen Ländern immer noch grausame Realität. Ihre blutige Spur zieht sich über alle Kontinente – von China, Russland und Indonesien bis nach Syrien und in den Iran, von den Vereinigten Staaten, Mexiko und Ecuador bis in die Türkei und den Sudan. Die ubiquitäre Verbreitung der Folter zwingt zur Frage nach den Gründen für die Persistenz dieser zutiefst (un-)menschlichen Praxis und nach den Bedingungen, die ihr Auftreten und ihre Verbreitung begünstigen oder behindern. 

Mit Beiträgen von Mansoor Adayfi, Daniel Bultmann, Darren Byler, Alice Jill Edwards, Rayan Hussain, Gesa Lindemann, Manfred Nowak, Frithjof Nungesser u.a.

Mehr erfahren
 
 
»Mittelweg 36 - Der Podcast«

Episode #32: Warum will man Faschismus?

Was macht die Anziehungskraft faschistischer Bewegungen aus? In der neuen Podcast-Folge sprechen Morten Paul und Hannah Schmidt-Ott über die Faschismustheorien von Gilles Deleuze/Félix Guattari, Georges Bataille sowie Walter Benjamin und fragen, was sie uns über die Gegenwart verraten.

Episode #32 anhören

Hörbar auf allen Plattformen
 
 

Dieser Newsletter wird automatisch versendet.
Sie sind mit folgender Adresse angemeldet: unknown@noemail.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns bitte:
his@his-online.de

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel. +49 40 414097-0

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen. Schauen Sie sich doch auch einmal den gemeinsamen Newsletter von Hamburger Edition und Mittelweg 36 an.
Impressum: www.his-online.de/impressum

If you don’t want to receive any more messages (to: unknown@noemail.com) any longer, you can unsubscribe at any time. Click here