Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Neues aus dem Hamburger Institut
für Sozialforschung

— April 2025
Hier geht es zu unserer Website


Liebe Leserinnen und Leser,

 

gestern haben wir Ihnen versehentlich unseren Newsletter mit fehlerhafter Betreffzeile gesendet, ein Versehen, daher erhalten Sie ihn heute noch einmal, diesmal mit dem richtigem Titel.
Ende des Monats setzen wir also unsere Reihe Die Verfassung der Freiheit fort.
Wir laden Sie herzlich ein, am 24. April um 19 Uhr dabei zu sein, wenn Aaron Sahr über Bitcoin – eine Währung der Freiheit? spricht.
Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr, der Eintritt ist wie immer frei.

Herzliche Grüße aus dem Mittelweg!


Veranstaltungen

Informationen zu unseren Terminen finden Sie auf unserer Website im Bereich Veranstaltungen



Die Verfassung der Freiheit
Bitcoin – eine Währung der Freiheit?
Über krypto-liberale Geld- und Staatskritik

24. April, 19 Uhr
Vortrag von Aaron Sahr, Wirtschaftssoziologe; Leiter der Forschungsgruppe Monetäre Souveränität

Moderation: Philipp Müller, Historiker; Sprecher der Forschungsgruppe Demokratie und Staatlichkeit

Weitere Informationen zur Reihe Die Verfassung der Freiheit - Demokratieprobleme der Gegenwart


Neues von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erfahren Sie hier und auf unserer Website im Bereich Forschung


CALL FOR APPLICATIONS

Young Scholars Workshop
18.-19. September 2025
CALL FOR APPLICATIONS: Rethinking Fiscal and Monetary Coordination: Policy Trade-offs in times of Polycrisis

Deadline: 5. Mai 2025


Sebastian Huhnholz - Herzlich Willkommen!

Wir freuen uns sehr, Sebastian Huhnholz als Gastwissenschaftler und externes Mitglied unserer Forschungsgruppe Monetäre Souveränität am HIS zu begrüßen.

Mehr Informationen zu Sebastian Huhnholz finden Sie hier


Francesca Barp

Am 4. April hält Francesca Barp, Forschungsgruppe Rechtssoziologie, den Online-Vortrag Unterbezahlt und unsicher – migrantische Arbeiter*innen in der häuslichen Betreuung (Universität Hamburg).


Thomas Hoebel

Am 8. Mai spricht Ferdinand Sutterlüty mit Thomas Hoebel, Forschungsgruppe Makrogewalt, im Bielefelder Buchladen Eulenspiegel über sein neues Buch Widerstehen. Versuche eines richtigen Lebens im falschen, das jüngst in der Hamburger Edition erschienen ist. Los geht es um 19.30 Uhr mit einer Lesung aus dem Buch.


Philipp Müller

Auf sehepunkte finden Sie eine neue Rezension von Philipp Müller, Forschungsgruppe Demokratie und Staatlichkeit.

(zum Buch: Ingo Loose / Christian Rau / Michael Schwartz (Hgg.): Bürgerlichkeit in Diktaturen)

Außerdem hat Philipp Müller am 19. März auf der von ihm mitorganisierten Konferenz Towards a History of European Developmentalism. Development, Modernization and Europeanization from the 19th to the 21st century (19. bis 21. März) den Vortrag Imperial Legacies. The Forging of European Internationalism and the Construction of the Cahora Bassa Dam gehalten.
Die wissenschaftliche Organisation lag bei der Professur für die Wissensgeschichte moderner Gesellschaften (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) und beim Hamburger Institut für Sozialforschung.
Unterstützt wurde die Konferenz von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).


Das HIS trauert um Peggy Parnass

Hier finden Sie ein Statement des HIS-Archivs zum Tod von Peggy Parnass - auf sozwissarchiv.de



Essay

Wohl kaum ein Text hat linke Debatten über Antisemitismus so stark beeinflusst wie der 1979 publizierte Artikel „Antisemitismus und Nationalsozialismus“ von Moishe Postone. In einem Essay beleuchtet Finn Gölitzer den Entstehungskontext und die Rezeptionsgeschichte des Aufsatzes.


Porträt

Der Schweizer Soziologe Lucius Burckhardt vertrat eine dezidiert soziologisierte Form von Architektur, interessierte sich stets für ihre nicht-architektonischen Voraussetzungen und Folgen. Anlässlich seines 100. Geburtstags würdigt Julian Müller den etablierten Außenseiter in einem Porträt.


Veranstaltungsbericht

Eine Tagung der DGS-Sektion Soziologische Theorie fragte nach dem Verhältnis von kritischer und soziologischer Theorie. Oliver Römers Veranstaltungsbericht zeichnet die Geschichte der einst spannungsreichen Beziehung nach und ordnet die Vorträge und Diskussionen ein.


Rezensionen


Rezensentische Stellungnahmen zu neuen Publikationen aus den Bereichen Wissenschaft und Sachbuch finden Sie hier. Unter anderem gibt es Besprechungen von „Gesellschaft ohne Zentrum. Deutschland in der differenzierten Moderne“ von Benjamin Ziemann, „Feministische Epistemologien. Ein Reader“ von Katharina Hoppe und Frieder Vogelmann (Hg.) sowie „Enduring Enmity. The Story of Otto Kirchheimer and Carl Schmitt“ von Hubertus Buchstein.


Nachrichten aus Verlag und Zeitschrift

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Verlags


Studienausgabe

 
Gaby Zipfel/Regina Mühlhäuser/
Kirsten Campbell (Hg.)

Vor aller Augen
Sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten
 
In Essays, Reflexionen und Gesprächen zeigen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes, in welch vielfältigen Konstellationen sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten auftritt. Sie beleuchten die historischen Dimensionen und diskutieren zentrale politische und juristische Fragen der Gegenwart.
 
»Ein aufrüttelndes Buch, das weiblichen Opfern eine Stimme gibt, aber nicht auf der deskriptiven Ebene stehen bleibt, sondern in die Analyse geht.« 

Ina Rottscheidt, DLF
 
Mehr erfahren


»Mittelweg 36 - Der Podcast«

Episode #31: Wie widersteht man?

Es braucht Mut und Beharrlichkeit, um im Alltag das Richtige zu tun. Ferdinand Sutterlüty stellt in seinem neuen Buch Menschen vor, die verdeckten Widerstand in Demokratien leisten. In der neuen Podcast-Ep spricht er mit Jens Bisky über „Widerstehen“.
Episode #31 anhören.

Hörbar auf allen Plattformen
 
 

Dieser Newsletter wird automatisch versendet.
Sie sind mit folgender Adresse angemeldet: unknown@noemail.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns bitte:
his@his-online.de

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel. +49 40 414097-0

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen. Schauen Sie sich doch auch einmal den gemeinsamen Newsletter von Hamburger Edition und Mittelweg 36 an.
Impressum: www.his-online.de/impressum

If you don’t want to receive any more messages (to: unknown@noemail.com) any longer, you can unsubscribe at any time. Click here