Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Neues aus dem Hamburger Institut
für Sozialforschung

— März 2025
Hier geht es zu unserer Website


Liebe Leserinnen und Leser,

 

wir laden Sie herzlich zu unserer heutigen Veranstaltung im Rahmen der Reihe Bücher am HIS ein. Um 19 Uhr ist Bogdan Musial bei uns am HIS zu Gast. Er spricht mit Anett Dremel von der KZ-Gedenkstätte Neuengamme über sein in der Hamburger Edition erschienenes Buch »Lagermedizin« in Auschwitz. Funktion und Dilemmata der Häftlingsärzte 1940-1945.
Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr, der Eintritt ist wie immer frei.

Herzliche Grüße aus dem Mittelweg!


Veranstaltungen

Informationen zu unseren Terminen finden Sie auf unserer Website im Bereich Veranstaltungen



Bücher am HIS
»Lagermedizin« in Auschwitz.
Funktion und Dilemmata der Häftlingsärzte 1940-1945

11. März, 19 Uhr
Vortrag und Gespräch
Mit Bogdan Musial und Anett Dremel

Eine Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und der Hamburger Edition

Zum Buch von Bogdan Musial


Neues von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erfahren Sie hier und auf unserer Website im Bereich Forschung


Thomas Hoebel

Am 25. März hält Thomas Hoebel auf der Frühjahrstagung der DGS-Sektionen 
"Methoden der qualitativen Sozialforschung" und "Professionssoziologie" den Vortrag
"Auf der eigenen Seite stehen. Zum Problem gegenstandsangemessener 
Autonomie im Forschungsprozess".


Wolfgang Knöbl

Am 13. März ist Wolfgang Knöbl auf der Konferenz Building Models of Change: Bridging Sciences and Humanities an der Universität Bielefeld zu Gast. Vorläufiger Titel seines Vortrags in der zweiten Section: „Attempts of Theorizing Social Change: Problems and Pitfalls.

Am 10. April diskutiert er auf dem Podium „… hin zu den Prozessen“ der Forschungsgruppe Eigendynamiken im vormodernen Ostasien und Europa mit Marion Eggert und Franz-J. Arlinghaus (Moderation: Kai Bremer).



Nachrichten aus Verlag und Zeitschrift

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Verlags


Neuerscheinung


Stefanie Coché
Religiöse Erweckung und irdische Macht
Religion und Demokratie in den USA

Stefanie Cochés hochspannende Studie versammelt vierzehn religiöse Führungspersönlichkeiten vom frühen 19. Jahrhundert bis heute. Die Autorin zeigt, warum religiöse Weltdeutungsangebote verlockend waren und wie sie sich wandelten, um attraktiv für ihre Anhängerschaft zu bleiben. Unter den Protagonistinnen und Protagonisten finden sich die ehemalige Sklavin Amanda Berry Smith ebenso wie der Baptistenpastor Billy Graham. Von den biografischen Momenten ausgehend entwirft die Autorin auf breiter Quellenbasis eine Textur der amerikanischen Gesellschaft, die Schlüsse zu zentralen sozialgeschichtlichen Fragen wie race, class und gender sowie zum Verständnis der Demokratie erlaubt.

Mehr erfahren


Nach den Imperien? Soziologie und Postkolonialität
Mittelweg 36, Heft 1 Februar/März 2025

Die wissenschaftliche Erfolgsgeschichte der Soziologie ist oft erzählt worden. Seltener thematisiert sind die Bedeutung & der Einfluss, den die globalen zeitgeschichtlichen Umstände – namentlich Kolonialismus & Imperialismus der westlichen Großmächte – auf die Entwicklung der Disziplin ausübten. Welche Folgen hatte & hat es, dass Soziologen imperialen Praktiken nicht nur ideell vorgearbeitet haben, sondern an ihrer Umsetzung auch institutionell beteiligt waren? Wie präsent ist die Vergangenheit in der Gegenwart des Faches – Nach den Imperien?

Mit Beiträgen von Manuela Boatcă, Julian Go, Tobias Werron, Encarnación Gutiérrez Rodríguez,  Ricarda Hammer, Raewyn Connell u.a.

Mehr erfahren
 
 
»Mittelweg 36 - Der Podcast«

Episode #29: Wie verschwörungs-theoretisiert man nach Trumps Sieg?
Zu Jahresbeginn flog Nils Kumkar nach L.A., um am Thomas-Mann-Haus zu forschen. Er hat die Brände erlebt und Trumps Amtseinführung beobachtet. In der neuen Podcast-Folge spricht er mit Jens Bisky über seine Eindrücke und die Popularität des Verschwörungstheoretisierens.

Episode #29 hören.
 
 

Episode #30: Was macht Texte schwierig?
Was macht Texte schwierig – und warum lohnt ihre Lektüre trotzdem? In der neuen Podcast-Folge sprechen Hannah Engelmeie  und Hannah Schmidt-Ott über Formen schwieriger Literatur, komplexe Theorietexte und politische Kritik an anspruchsvollen Schriften.

Episode #30 hören.

Hörbar auf allen Plattformen
 
 

Dieser Newsletter wird automatisch versendet.
Sie sind mit folgender Adresse angemeldet: unknown@noemail.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns bitte:
his@his-online.de

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel. +49 40 414097-0

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen. Schauen Sie sich doch auch einmal den gemeinsamen Newsletter von Hamburger Edition und Mittelweg 36 an.
Impressum: www.his-online.de/impressum

If you don’t want to receive any more messages (to: unknown@noemail.com) any longer, you can unsubscribe at any time. Click here