Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Neues aus dem Hamburger Institut
für Sozialforschung

— REIHE Die Verfassung der Freiheit
Hier geht es zu unserer Website


Liebe Leserinnen und Leser,


wir laden Sie hiermit herzlich zum Auftakt unserer neuen Reihe Die Verfassung der Freiheit ein.
Die Veranstaltung Das Bundesverfassungsgericht, sein Einfluss auf die Geschichte der Bundesrepublik und die wehrhafte Demokratie eröffnet die Reihe am kommenden Montag, den 3. März, um 19 Uhr.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sein können.

Herzliche Grüße aus dem Mittelweg!


Veranstaltungen

Informationen zu unseren Terminen finden Sie auf unserer Website im Bereich Veranstaltungen



Das Bundesverfassungsgericht, sein Einfluss auf die Geschichte der Bundesrepublik und die wehrhafte Demokratie

3. März, 19 Uhr
Der Historiker und Rechtswissenschaftler Dieter Gosewinkel, derzeit Fellow am HIS, wird mit dem Bundesverfassungsrichter a.D. und ehemaligem Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin Dieter Grimm sprechen.
Die Moderation übernimmt Marlene Grunert.



Die Verfassung der Freiheit - Demokratieprobleme der Gegenwart

Man wird kaum behaupten dürfen, dass wir gegenwärtig eine Blütezeit der Demokratie und demokratischer Bewegungen durchleben. Vielmehr geraten Demokratien weltweit unter Druck. Selbst das Überleben der US-amerikanischen Demokratie, des angeblichen Zugpferdes globaler Demokratisierung, scheint angesichts der Wiederwahl von Donald Trump nicht gesichert zu sein.

In der Vorlesungsreihe am Hamburger Institut für Sozialforschung, die im März beginnt und bis in das Frühjahr 2026 fortgesetzt wird, fragen wir nach konkreten Problemen der Demokratie heute. Der Titel „Die Verfassung der Freiheit“ zielt dabei auf eine Grundfrage demokratischer Ordnung ab, die in den vielfältigen Krisenerscheinungen gegenwärtiger Demokratien erneut sichtbar wird: Welche Freiheiten muss ein demokratischer Rechtsstaat schützen, welche kanalisieren, welche unterdrücken, um seine eigenen Ansprüche aufrechterhalten zu können. So fragen wir in der Reihe, welche Möglichkeiten im Grundgesetz angelegt sind, um die Demokratie gegen ihre Feinde zu verteidigen. Uns interessiert gleichermaßen, auf welche (oft sehr merkwürdige) Weise bitcoin weltweit als eine Währung der Freiheit legitimiert wird, wie (unterschiedlich) die Meinungsfreiheit etwa durch die nationale und supranationale Regulierung des Internet verhandelt und gewährleistet wird, und in welchem Verhältnis die Institutionalisierung demokratischer Verfahren und politische Gewalt zueinander stehen.

Ein historisch konturiertes Bild wesentlicher Probleme gegenwärtiger demokratischer Prozesse, wie es in dieser Vorlesungsreihe entstehen soll, wird – so die Hoffnung – dabei helfen, die politische Urteilskraft zu schärfen und die aktuellen Diagnosen der Gefährdungen von Demokratie durch informierte Beiträge zu bereichern.

Weitere Termine finden Sie, laufend aktualisiert, auf unserer Website


Dieser Newsletter wird automatisch versendet.
Sie sind mit folgender Adresse angemeldet: unknown@noemail.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns bitte:
his@his-online.de

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel. +49 40 414097-0

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen. Schauen Sie sich doch auch einmal den gemeinsamen Newsletter von Hamburger Edition und Mittelweg 36 an.
Impressum: www.his-online.de/impressum

If you don’t want to receive any more messages (to: unknown@noemail.com) any longer, you can unsubscribe at any time. Click here