Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Neues aus dem Hamburger Institut
für Sozialforschung

— Januar 2025
Hier geht es zu unserer Website


Liebe Leserinnen und Leser,

 

wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen allen ein gelingendes Jahr 2025.
Anbei erste Neuigkeiten aus dem HIS.
Und wie immer senden wir

Herzliche Grüße aus dem Mittelweg!


Veranstaltungen

Informationen zu unseren Terminen finden Sie auf unserer Website im Bereich Veranstaltungen



Mediathek

In unserer Mediathek finden Sie Audio- oder Videomitschnitte von Vorträgen und Diskussionen, in deutscher oder englischer Sprache, die bei uns im Institut (oder in Kooperation mit uns) gehalten wurden.
Viel Spaß beim Entdecken und Nachhören!


Neues von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erfahren Sie hier und auf unserer Website im Bereich Forschung


Aaron Sahr


Am 19. Januar hält Aaron Sahr einen Vortrag im Begleitprogramm der Ausstellung Cash! Eine Geschichte des Geldes am Kultur- und Stadthistorischen Museum in Duisburg. Er trägt den Titel Die Schöpfung des Geldes. Über die Geschichte (und Zukunft) einer politischen Institution.



Abschied von „Fortschritt“ und „Transformation“?

In Anbetracht der sich verschärfenden Kimakrise plädieren manche Soziolog:innen für kleine, sukzessive Veränderungen und Maßnahmen, die auf Anpassung zielen. Frank Adler hält aktuellen Zeitdiagnosen in einem Essay wachstumskritische Argumente entgegen.


Veranstaltungsbericht

Anhand von Leben und Werk des Arbeitsrechtlers Otto Kahn-Freund diskutierte die Konferenz „Class Conflict and Institutional Change“ Überlegungen zum Arbeitsrecht im 20. Jahrhundert. Francesca Barp war vor Ort und hat einen Bericht verfasst.


Literaturessay

In seiner Sozialgeschichte der Künstlichen Intelligenz erklärt Matteo Pasquinelli die Funktion von KI im Rahmen sozialer Arbeitsteilung und gesellschaftlicher Herrschaft. „Ein herausragender Beitrag zur Technikgeschichte“, lobt Dirk Baeckers Literaturessay.


Rezensionen

Rezensentische Stellungnahmen zu neuen Publikationen aus den Bereichen Wissenschaft und Sachbuch finden Sie hier. Unter anderem gibt es Besprechungen von „Umkämpftes Nachleben. Walter Benjamins Archive. 1940–1990“ von Robert Pursche, „ad Judith N. Shklar“ von Hannes Bajohr und Rieke Trimçev und „Born to Rule. The Making and Remaking of the British Elite“ von Aaron Reeves und Sam Friedman.


Nachrichten aus Verlag und Zeitschrift

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Verlags

80 Jahre Befreiung von Auschwitz

Bogdan Musial
»Lagermedizin« in Auschwitz
Funktion und Dilemmata der Häftlingsärzte 1940–1945

Der deutsch-polnische Historiker Bogdan Musial beleuchtet erstmals umfassend die Rolle der Häftlingsärzte und rekonstruiert so auch die Geschichte von Auschwitz von den Anfängen bis zur Evakuierung im Januar 1945: Er beschreibt den Häftlingskosmos, die Arbeitseinsätze, die Selektionen, das Erproben von Mordmethoden, »medizinische Experimente« und die Vernichtung. Musials monumentale Studie ist ein herausragender Beitrag zur Forschung über Auschwitz und den Holocaust insgesamt.

»Bogdan Musial hat […] ein bislang wenig beachtetes Kapitel im Vernichtungskosmos der Konzentrationslager erschlossen.« Süddeutsche Zeitung

Mehr erfahren

Weitere Titel zum Thema Konzentrationslager in der Hamburger Edition


 

Umkämpfte Solidarität. Krisen und Konflikte im heutigen Sozialstaat
Mittelweg 36, Heft 6 Dezember 2024/Januar 2025

Die Geschichte des modernen Sozialstaats ist eine Geschichte politischer Konflikte und Auseinandersetzungen. Von der Einführung der ersten Sozialversicherungssysteme im 19. Jahrhundert bis zu den heutigen Systemen der öffentlichen Daseinsvorsorge wurde und wird über Sinn und Zweck staatlicher Unterstützungsleistungen ebenso vehement gestritten wie über deren Umfang, Reichweite und Grenzen. Was aber bedeutet es für den Zusammenhalt moderner Gesellschaften, wenn Solidarität schwindet und die Gewährleistung von Unterstützung zunehmend an Bedingungen geknüpft wird? 

Mit Beiträgen von Stefanie Börner, Philipp Kahnert, Julian Pietzko, Arne Koevel, Uwe Schimank, Stefan Holubek-Schaum, Stefan Wallaschek, Eloisa Harris, Miriam Stoll, Gregor Berger u.a.

Mehr erfahren


Dieser Newsletter wird automatisch versendet.
Sie sind mit folgender Adresse angemeldet: unknown@noemail.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns bitte:
his@his-online.de

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel. +49 40 414097-0

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen. Schauen Sie sich doch auch einmal den gemeinsamen Newsletter von Hamburger Edition und Mittelweg 36 an.
Impressum: www.his-online.de/impressum

If you don’t want to receive any more messages (to: unknown@noemail.com) any longer, you can unsubscribe at any time. Click here