Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Neues aus dem Hamburger Institut
für Sozialforschung

— Dezember 2024
Hier geht es zu unserer Website


Liebe Leserinnen und Leser,

 

ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende und bevor wir uns am 23. Dezember in eine kurze Winterpause verabschieden, informieren wir Sie hiermit noch einmal über ein paar Neuigkeiten aus dem HIS.
Ab 2. Januar 2025 ist das HIS wieder geöffnet.
Wir wünschen Ihnen schon heute entspannte Feiertage und einen guten Start ins Jahr 2025.

Herzliche Grüße aus dem Mittelweg!


Veranstaltungen

Informationen zu unseren Terminen finden Sie auf unserer Website im Bereich Veranstaltungen



Mediathek

In unserer Mediathek finden Sie Audio- oder Videomitschnitte von Vorträgen und Diskussionen, in deutscher oder englischer Sprache, die bei uns im Institut (oder in Kooperation mit uns) gehalten wurden.
Viel Spaß beim Entdecken und Nachhören!


Neues von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erfahren Sie hier und auf unserer Website im Bereich Forschung


Soz[Wiss]Archiv.de

Ein neuer Gastbeitrag von Christoph Fuchs mit dem Titel "Vom Magnetband zur KI. Über das Arbeiten an und mit Bibliotheks- und Archivdatenbanken".
Christoph Fuchs ist stellvertretender Leiter der Bibliothek des HIS und geht zum Jahresende 2024 in den Ruhestand.
Wir wünsche ihm alles Gute!


Verdrängte und wiedergewonnene Wirklichkeiten

Wie stark inszenieren und ästhetisieren True-Crime-Serien ihr Material? Und wie wirkt sich das auf ihren dokumentarischen Charakter aus? In einem Essay denkt Herbert Schwaab darüber nach, wie True-Crime die Wirklichkeit verdrängt, und widmet sich mit der Serie „The Program“ einem Gegenbeispiel.


Erinnerung an Herbert Schnädelbach

„Was er im wirklichen Leben zu sagen hatte, das meinte er am Ende gesagt zu haben.“ – Jakob Bertzbach erinnert an den Philosophen und Sozialphilosophen Herbert Schnädelbach, der am 9. November 2024 im Alter von 88 Jahren verstorben ist.


Rezensionen

Rezensentische Stellungnahmen zu neuen Publikationen aus den Bereichen Wissenschaft und Sachbuch finden Sie hier. Unter anderem gibt es Besprechungen von „Fiskalische Herrschaft“ von Lars Döpking, „Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland“ von Jannis Panagiotidis und Hans-Christian Petersen, „Verlust“ von Andreas Reckwitz und „Harriet Martineau“, herausgegeben von Bernd Lenz und Joanna Rostek.


Nachrichten aus Verlag und Zeitschrift

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Verlags

 

Podcast-Episode #28: Wie geht es mit dem Wachstum bergab?

Wann hat das mit dem Wirtschaftswachstum angefangen? Und wie geht es weiter? In der neuen Podcast-Folge sprechen Christoph Deutschmann und Hannah Schmidt-Ott über Bedingungen für die sozialökologische Transformation und Degrowth als empirischen Trend.

Jetzt reinhören - auf unserer Website und allen gängigen Podcatchern wie iTunes / Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer und Spotify.

Episode #28 hören.


Dieser Newsletter wird automatisch versendet.
Sie sind mit folgender Adresse angemeldet: unknown@noemail.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns bitte:
his@his-online.de

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel. +49 40 414097-0

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen. Schauen Sie sich doch auch einmal den gemeinsamen Newsletter von Hamburger Edition und Mittelweg 36 an.
Impressum: www.his-online.de/impressum

If you don’t want to receive any more messages (to: unknown@noemail.com) any longer, you can unsubscribe at any time. Click here