Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Neues aus dem Hamburger Institut
für Sozialforschung

— Oktober 2023
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website


Liebe Leserinnen und Leser,


wir freuen uns, Sie zu den ersten Veranstaltungen unserer beiden neuen Vortragsreihen einzuladen.
Am 10. Oktober ist Andrea Binder im HIS zu Gast und eröffnet mit ihrem Vortrag "Das Vermächtnis des Dollar-Öl-Standards. Die internationale Geldordnung zwischen staatlicher und privater Macht" die Reihe "Geldpolitik im Umbruch".
Unser Landshut-Preisträger Michael Mann hält am 16. Oktober den ersten Vortrag im Rahmen der Jubiläumsreihe "Im Nebel des Krieges", der Titel lautet "Are Wars Rational?".
Mehr Informationen dazu finden Sie weiter unten. Und natürlich auf unserer Website.

H
erzliche Grüße aus dem Mittelweg!



Veranstaltungen

Informationen zu unseren Terminen ab Oktober finden Sie hier


Das Vermächtnis des Dollar-Öl-Standards. Die internationale Geldordnung zwischen staatlicher und privater Macht

10. Oktober, 19 Uhr
Vortrag von Andrea Binder (Freie Universität Berlin)
Moderation: Luca Kokol, Forschungsgruppe Monetäre Souveränität

Hier erfahren Sie mehr über die Reihe "Geldpolitik im Umbruch"



Are Wars Rational?

16. Oktober, 19 Uhr

Englischsprachiger Vortrag von Michael Mann
Moderation: Wolfgang Knöbl


Hier erfahren Sie mehr über die Reihe "Im Nebel des Krieges"| 40 Jahre HIS


Neues von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

erfahren Sie auf unserer Website im Bereich Forschung und hier:


PROJEKT-BLOG

(De)Constructing Europe – EU-Skepsis in der Geschichte der europäischen Integration | Verbundprojekt des Hamburger Instituts für Sozialforschung mit den Deutschen Historischen Instituten (DHI) in Rom, London und Warschau sowie Kooperationspartnern an der LMU München, der Scuola Normale Superiore in Florenz, der Sciences Po in Straßburg und dem Queen Mary College in London.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.



Zur Website des sozialwissenschaftlichen Nachrichtenportals


Apokalyptik der Gegenwart

Dass wir in apokalyptischen Zeiten leben, ist eine gängige Beschreibung der Gegenwart. Doch wie funktionieren diese weitverbreiteten Narrative als Argument und welche Effekte zeitigen sie in der gegenwärtigen Politik und Öffentlichkeit? Ein Dossier geht diesen Fragen anhand von Apokalyptik im Kontext der Klimakrise nach.

Mit Beiträgen von Ulrich Bröckling, Christine Hentschel, Marina Garcés und Srećko Horvat, sowie diverse Kurzrezensionen zu Büchern zum Thema Apokalypse (Teil I, Teil II).


Mit Lee Miller das Leiden anderer betrachten

Gibt es schöne Bilder vom Krieg? In einem Essay widmet sich Florian Schmidt dem Werk der US-amerikanischen Fotografin Lee Miller und denkt über die Spannung zwischen dokumentarischer Absicht und ästhetischem Anspruch in der Darstellung von Gewalt nach.


Auf eigene Faust

Vor 50 Jahren kämpften sogenannte Gastarbeiter:innen beim Autohersteller Ford und andernorts für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Anerkennung. Francesca Barp erinnert in einem Essay an den Streiksommer von 1973.


Rezensionen

Rezensentische Stellungnahmen zu aktuellen Publikationen, unter anderem zu „Was ist Liberalismus?“ von Elif Özmen, „Gesellschaftliche Grundbegriffe“ von Armin Nassehi und „Karl Marx über Technologie und Entfremdung“ von Amy E. Wendling, finden Sie hier.


Nachrichten aus Verlag und Zeitschrift

Weitere Informationen finden Sie auf der Website unseres Verlags


Neuerscheinung
Teresa Koloma Beck und

Florian P. Kühn (Hg.)
Zur Intervention

Afghanistan und die Folgen

Im Sommer 2021 verließen die NATO-Truppen nach fast zwei Jahrzehnten Afghanistan. Am 15. August desselben Jahres übernahmen die Taliban die Macht. Seitdem wird über die Frage diskutiert, ob und inwiefern das internationale humanitäre Engagement gescheitert ist. Dieses Buch zieht Bilanz. 
 
Mittelweg 36 Heft 5/2023, Beziehungsweisen. Von Freundschaften und Gruppen

Der Mensch ist ein soziales, zur Geselligkeit veranlagtes Tier, das Freundschaften knüpft, Familien bildet und Vereine gründet. Ungeachtet durchaus vorhandener Gemeinsamkeiten untersucht die Soziologie, mit deren Hilfe der Mensch sein geselliges Treiben beobachtet, die vielfältigen Zusammenschlüsse meist je für sich. Das gilt nicht zuletzt für die bislang eher unvermittelt nebeneinander existierenden Stränge der Gruppen- und der Freundschaftssoziologie. Doch was wäre, wenn die Beteiligten auch in diesem Fall gemeinsame Sache machten und ihre Kompetenzen vereinten? Ließen sich auf diese Weise vielleicht neue Einsichten in die Formen unseres Zusammenlebens gewinnen?

 

Erhältlich per Mail, über unseren Webshop oder im (Bahnhofs-) Buchhandel.

 
 
»Mittelweg 36 - Der Podcast«

Episode #17 des Mittelweg 36-Podcasts: »Was war sowjetische Energetik?«

Als die Energieressourcen Geschichte machen sollten: In der neuen Podcast-Folge sprechen Daniela Russ und Hannah Schmidt-Ott über den sowjetischen Elektrifizierungsplan der 1920er-Jahre, seine Entwickler, ihre Theorie und das Scheitern des Projekts.

Hörbar auf allen gängigen Podcatchern wie iTunes / Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer und Spotify abonnieren, sowie auf vielen anderen Podcatchern.

Episode #17 hier hören
 
 

Dieser Newsletter wird automatisch versendet.
Sie sind mit folgender Adresse angemeldet: unknown@noemail.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns bitte:
his@his-online.de

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel. +49 40 414097-0

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen. Schauen Sie sich doch auch einmal den gemeinsamen Newsletter von Hamburger Edition und Mittelweg 36 an.
Impressum: www.his-online.de/impressum

If you don’t want to receive any more messages (to: unknown@noemail.com) any longer, you can unsubscribe at any time. Click here