Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Neues aus dem Hamburger Institut
für Sozialforschung

— Juli 2023
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website


Liebe Leserinnen und Leser,


mit einer Veranstaltung im Rahmen unserer Reihe "Bücher am HIS" verabschieden wir uns in die Sommerpause.
Wir freuen uns, dass unser ehemaliger Kollege Lars Döpking, zusammen mit Marc Buggeln, moderiert von Maren Jensen, am 18. Juli zu Gast sein wird. Wir möchten Sie herzlich dazu einladen und freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und senden wie immer
herzliche Grüße aus dem Mittelweg!



Veranstaltungen

Informationen zu unserenTerminen ab Oktober finden Sie hier


Wie neoliberal wurde der Steuerstaat? — Steuern, Konflikt und Ungleichheit in Deutschland und Italien seit 1990

18. Juli, 19 Uhr
Vortrag und Gespräch mit Lars Döpking und Marc Buggeln
Moderation: Maren Jensen

Eine Veranstaltung des HIS, in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag und der Hamburger Edition

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung an
veranstaltungen@his-online.de.
Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr


Neues von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

erfahren Sie auf unserer Website im Bereich Forschung und hier:


Aaron Sahr

In der Reihe Jacobin Talks spricht Matthias Ubl vom Jacobin Magazin mit Aaron Sahr, Forschungsgruppe Monetäre Souveränität, über sein Buch "Die monetäre Maschine" (C.H. Beck, 2022). Es geht um Geldpolitik und Demokratie, um Karl Marx und um Schuldenökonomien.


CALL FOR ABSTRACTS

Early Career Workshop
(Dis-)Continuities of European Economic Integration: Conflicts, Crises and Opposition
23. - 24. November 2023

Informationen als PDF


PROJEKT-BLOG

(De)Constructing Europe – EU-Skepsis in der Geschichte der europäischen Integration | Verbundprojekt des Hamburger Instituts für Sozialforschung mit den Deutschen Historischen Instituten (DHI) in Rom, London und Warschau sowie Kooperationspartnern an der LMU München, der Scuola Normale Superiore in Florenz, der Sciences Po in Straßburg und dem Queen Mary College in London.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.



Zur Website des sozialwissenschaftlichen Nachrichtenportals


Die unsichtbare Hälfte

Alles andere als ein „Männerprojekt“: Die Reihe „Die unsichtbare Hälfte“ stellt Wissenschaftlerinnen aus der Geschichte der Soziologie vor und würdigt ihre fachlichen Leistungen. Herausgeberin Nicole Holzhauser widmet sich der Diskriminierung und Marginalisierung von Frauen in der Soziologiegeschichte, Barbara Hönig porträtiert die Soziologin und Feministin Dorothy E. Smith, Christopher Schlembach würdigt die Soziologin Uta Gerhardt und Kristal Johnson führt in Leben und Werk von Anna Julia Cooper, Wegbereiterin Schwarzen feministischen Denkens, ein. Weitere Porträts folgen.


Steuern, Sparen, Scheitern

In ihrem Buch „Der erschöpfte Staat“ erzählt Ariane Leendertz am Beispiel der Urban Policy in den USA „eine andere Geschichte des Neoliberalismus“, die das Ende problemlösender Politik auch als Scheitern einer steuerungsoptimistischen Konzeption staatlich-administrativen Handelns rekonstruiert. Soziopolis dokumentiert die Diskussion des Buches am Kölner Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung und publiziert die Kommentare von Wolfgang Streeck, Bernhard Rieger, Thomas Biebricher und Uwe Schimank sowie eine abschließende Replik der Autorin.


documenta fifteen – Ein Rückblick

Die documenta fifteen in Kassel sorgte für kontroverse Diskussionen über Antisemitismus und Kunstfreiheit. Anlässlich des Jahrestags der Eröffnung publiziert Soziopolis ein Dossier, das auf eine Tagung zurückgeht, die im November 2022 am Hamburger Institut für Sozialforschung stattfand, und das Beiträge von Teresa Koloma Beck, Dirk Baecker, Aurélia Kalisky, Ralf Michaels, Stefanie Schüler-Springorum und Myropi Margarita Tsomou versammelt.


Rezensionen

Rezensentische Stellungnahmen zu aktuellen Publikationen, unter anderem zu „Eine kurze Geschichte der Gleichheit“ von Thomas Piketty, „Pered licom katastrofy“ („Im Angesicht der Katastrophe“), herausgegeben von Nikolai Plotnikov und „Bleibefreiheit“ von Eva von Redecker finden Sie hier.


Nachrichten aus Verlag und Zeitschrift

Weitere Informationen finden Sie auf der Website unseres Verlags


Aktuell in den Medien

Mira L. Siegelberg
Staatenlosigkeit
Eine moderne Geschichte

»Grandioses Buch«
Matthias Bertsch, Blätter für deutsche und internationale Politik

»[E]ine vorzügliche ideengeschichtliche Annäherung an das Thema.«
Miriam Rürup, Comparativ

»Der Umgang mit Staatenlosigkeit, das zeigt das Buch eindringlich, ist kein theoretisches Problem, sondern eine politische und humanitäre Aufgabe, die die Staatengemeinschaft zu lösen hat.«
Thomas Wagner, NZZ

Mehr erfahren
 
 
Doppelausgabe 3-4/2023, Starke Männer – Figuren disruptiver Politik

Starke Männer sind aus dem politischen Geschehen der Gegenwart nicht mehr wegzudenken. Sie sind »Figuren disruptiver Politik« und als solche erstaunlich erfolgreich. Unser Heft 3-4/2023 fragt nach Erklärungen für ihr gehäuftes Auftreten in der politischen Welt des 21. Jahrhunderts.

Erhältlich per Mail, über unseren Webshop oder im (Bahnhofs-) Buchhandel.
 
 
»Mittelweg 36 - Der Podcast«
Episode #16 des Mittelweg 36-Podcasts: Was tun mit Starken Männern? 

In der neuen Podcast-Folge sprechen Ulrich Bröckling und Jens Bisky über die Inszenierungen und den Erfolg der Strongmen und fragen nach vernünftigen Reaktionen auf personalisierte Politik.

Hörbar auf allen gängigen Podcatchern wie iTunes / Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer und Spotify abonnieren, sowie auf vielen anderen Podcatchern.

Episode #16 hier hören

 
 

Dieser Newsletter wird automatisch versendet.
Sie sind mit folgender Adresse angemeldet: unknown@noemail.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns bitte:
his@his-online.de

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel. +49 40 414097-0

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen. Schauen Sie sich doch auch einmal den gemeinsamen Newsletter von Hamburger Edition und Mittelweg 36 an.
Impressum: www.his-online.de/impressum

If you don’t want to receive any more messages (to: unknown@noemail.com) any longer, you can unsubscribe at any time. Click here