Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
Neues aus dem Hamburger Institut für Sozialforschung
— Juni 2023 Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website |
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
vom 5. bis 10. Juni findet erstmals die HAMBURG SUMMER SCHOOL FOR SOCIAL RESEARCH statt, eine Kooperation von der ZEIT-Stiftung mit dem HIS.
Im Rahmen der Summer School hält Wolfram Kaiser einen öffentlichen Vortrag, 6. Juni, 19 Uhr, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter veranstaltungen@his-online.de. Hinweise auf unsere Siegfried Landshut-Preisverleihung, weitere Veranstaltungen und Informationen aus dem HIS finden Sie wie gewohnt hier in unserem Newsletter oder auf unserer Website.
Herzliche Grüße aus dem Mittelweg! |
|
|
|
|
Veranstaltungen
Informationen zu den nächsten Terminen Sie hier |
|
|
|
Contesting European Futures — Ju-Jitsu between Europhiles and Eurosceptics in the Past
—
6. Juni, 19 Uhr
Vortrag von Wolfram Kaiser | Öffentliche Veranstaltung im Rahmen der HAMBURG SUMMER SCHOOL FOR SOCIAL RESEARCH Eine Kooperation mit der ZEIT-Stiftung
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung an
veranstaltungen@his-online.de Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr
|
|
|
What are the challenges of inequality in the 21st century?
—
22. Juni, 19 Uhr
Landshut Lecture von und Verleihung des Siegfried Landshut-Preises 2022 an Mike Savage SIEGFRIED LANDSHUT-PREIS 2022
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung an
veranstaltungen@his-online.de Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr |
|
|
Analysing elite diaspora: the case of UK ‘non-domiciled’ tax payersy
—
27. Juni, 19 Uhr Zweite Landshut Lecture von Mike Savage SIEGFRIED LANDSHUT-PREIS 2022
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung an
veranstaltungen@his-online.de Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr |
|
|
Neues von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
erfahren Sie auf unserer Website im Bereich Forschung und hier: |
|
|
|
Aaron Sahr
—
Am 6. Juni ist Aaron Sahr, Leiter der Forschungsgruppe Monetäre Souveränität, zu Gast auf der re:publica. Er befasst sich dort, zusammen mit Felix Fuhg, Laura Laabs und Lea Irion, mit der Darstellung der Geschichte des Kapitalismus sowie der Repräsentation dessen Gegenwart und Zukunft in Videogames. |
|
|
Laura Wolters
—
Laura Wolters, Forschungsgruppe Makrogewalt, hält am 13. Juni im Rahmen des Kolloquiums der Fachgruppe Soziologie einen Vortrag an der Universität Bayreuth. Der Titel lautet: „Gewalt, Sexualität, Gemeinschaftlichkeit. Eine soziologische Perspektive auf Gruppenvergewaltigung“. |
|
|
Klaus Neumann
—
Am 22. Juni hält Klaus Naumann, Assoziierter Wissenschaftler am Hamburger Institut für Sozialforschung, in den Parksälen Dippoldiswalde einen Vortrag zum Thema „Streitfall Flucht und Migration. Was tun mit (ungebetenen) Fremden – im Osterzgebirge und anderswo?“.
Am 23. Juni spricht er im Rahmen der Bautzener Reden im Dom Bautzen über „Boot voll, Grenzen dicht? - 30 Jahre nach Asylkompromiss und Grundgesetzänderung". |
|
|
Hamburg Summer School for Social Research
—
In diesem Jahr findet erstmals die Hamburg Summer School for Social Research statt. Unter dem Titel (De)Constructing Europe - Euroscepticism, Right Wing Politics, and the Crisis of European Democracy treffen sich Nachwuchswissenschaftler_innen und Lehrende vom 5. bis 10. Juni in Hamburg. Eine Kooperation des HIS mit der ZEIT-Stiftung |
|
|
Money as a Democratic Medium 2.0
—
Vom 15. bis 17. Juni findet die internationale Konferenz Money as a Democratic Medium 2.0 statt. Sie ist eine Kooperation von Harvard Law School, USA, der Universiät Würzburg, des THE NEW INSTITUTE und dem Hamburger Instituts für Sozialforschung. |
|
|
(De)Constructing Europe – EU-Skepsis in der Geschichte der europäischen Integration
—
Hier geht es zum Blog des Verbundprojekts des Hamburger Instituts für Sozialforschung mit den Deutschen Historischen Instituten (DHI) in Rom, London und Warschau sowie Kooperationspartnern an der LMU München, der Scuola Normale Superiore in Florenz, der Sciences Po in Straßburg und dem Queen Mary College in London.
Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
|
|
|
|
Arbeit unter genealogischer Perspektive
—
In seinem Essay „Über die Arbeit“ denkt Raymond Geuss anhand seiner Familiengeschichte über gesellschaftliche Arbeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nach. Axel Honneths Literaturessay lobt das Buch als genealogische Diagnostik, deren Stärke darin liegt, wenig augenfällige Eigenschaften unserer Arbeitspraktiken sichtbar zu machen. |
|
|
Jenseits des Pathozentrismus
—
In ihren aktuellen Büchern „Das rationale Tier“ und „Gerechtigkeit für Tiere“ eruieren Ludwig Huber und Martha C. Nussbaum, was Tiere können und was wir ihnen schulden. Bernd Ladwig goutiert die Forderung nach einer Neuvermessung des Mensch-Tier-Verhältnisses, stellt in seinem Literaturessay aber auch kritische Rückfragen. |
|
|
Zeitschriftenschau
—
Stalking, sexualisierte Übergriffe, Femizide: Gewalt gegen Frauen hat viele Formen. Die Mai-Zeitschriftenschau, verfasst von Stephanie Kappacher, stellt Beiträge vor, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit misogyner Gewalt befassen. |
|
|
Nachrichten aus Verlag und Zeitschrift
|
|
|
Eine historische Soziologie des Steuerstaates
Lars Döpking Fiskalische Herrschaft Steuern, Staat und Politik in Italien seit 1945
Einkommen, Erbschaften oder Ehen: Steuerstaaten greifen tief in das Leben ihrer Bevölkerungen ein. Dieses Buch behandelt die verschlungene Geschichte von Steuern, Staat und Politik in Italien von 1945 bis in die Gegenwart. Lars Döpking zeigt, wie der Ausbau von Verwaltungskapazitäten, die Bekämpfung von Steuerhinterziehung, transnationale Verstrickungen und innere politische Konflikte ineinandergriffen und zur Expansion fiskalischer Herrschaft führten.
Mehr erfahren
|
|
|
Zeitschrift »Mittelweg 36«Doppelausgabe 3-4/2023, Starke Männer – Figuren disruptiver Politik Die Strongmen des 21. Jahrhunderts sind ein globales und ein in vielen Farben schillerndes Phänomen. Was sie eint, ist ein disruptiver Politikstil, der historisch gewachsene politische Allianzen erschüttert, mit bestehenden Inszenierungsroutinen und politischen Gepflogenheiten bricht sowie Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen schürt.Mit Beiträgen von Ulrich Bröckling, Fabian Burckhardt, Dorit Geva, Michael Riekenberg, Dorna Safaian, Nicola Spakowski, Johannes Völz u. a.
Erscheint im Juni 2023
|
|
|
»Mittelweg 36 - Der Podcast« Episode #15 des Mittelweg 36-Podcasts: » Warum fasziniert Adorno?«
Immer wieder Adorno: In der neuen Podcast-Folge sprechen Iris Dankemeyer und Hannah Schmidt-Ott über die Anziehungskraft des Denkens Theodor W. Adornos. Es geht um existenziellen Pathos, Gänsehaut als ästhetische Kategorie und Adornos Berghain-Kritik.
Hörbar auf allen gängigen Podcatchern wie iTunes / Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer und Spotify abonnieren, sowie auf vielen anderen Podcatchern.
Episode #15 hier hören.
|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird automatisch versendet. Sie sind mit folgender Adresse angemeldet: unknown@noemail.com Hier können Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns bitte: his@his-online.de Hamburger Institut für Sozialforschung Mittelweg 36 20148 Hamburg Tel. +49 40 414097-0 Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen. Schauen Sie sich doch auch einmal den gemeinsamen Newsletter von Hamburger Edition und Mittelweg 36 an. Impressum: www.his-online.de/impressum If you don’t want to receive any more messages (to: unknown@noemail.com) any longer, you can unsubscribe at any time. Click here |
|
|
|