Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Neues aus dem Hamburger Institut
für Sozialforschung

— April 2023
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website


Liebe Leserinnen und Leser,


wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung im Rahmen der diesjährigen Tage des Exils ein. Am 25. April sprechen Klaus Große Kracht, Clemens Boehncke und Wolfgang Knöbl über "Intellektuelle Außenseiter im Pariser Exil", es geht dabei vor allem um Norbert Elias und Bernhard Groethuysen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter veranstaltungen@his-online.de.

Hinweise auf weitere Veranstaltungen und andere Informationen aus dem HIS finden Sie ebenfalls in unserem aktuellen Newsletter.

Herzliche Grüße aus dem Mittelweg!


Veranstaltungen

Informationen zu den nächsten Terminen Sie hier


Intellektuelle Außenseiter im Pariser Exil

25. April, 19 Uhr
Gespräch und Vortrag | mit Klaus Große Kracht, Clemens Boehncke und Wolfgang Knöbl

Eine Veranstaltung im Rahmen der Tage des Exils 2023

Veranstaltet vom Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung an

veranstaltungen@his-online.de

Der Einlass beginnt um 18.30 Uhr


Weitere Veranstaltungen

12. April, 19.30 Uhr
Was tun mit ungebetenen Fremden?
Mit Klaus Neumann
(Blankeneser Kirche am Markt)
 
13. April, 18 Uhr
Der Mensch als Umweltkatastrophe. Zur Gewaltsamkeit des Klimawandels
Gesprächsrunde mit Eddie Hartmann, Susanne Krasmann, Nils Kumkar und Tanja Busse
(Universität Hamburg)


Neues von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

erfahren Sie auf unserer Website im Bereich Forschung und hier:


Laura Affolter

Am 9. Mai ist Laura Affolter, Forschungsgruppe Rechtssoziologie, am Integrative Research Institute Law & Society (LSI Berlin) zu Gast und hält im Rahmen der Vortragsreihe "Regulating Extremes: Climate Change" den Vortrag "Die politischen Effekte der Rechte der Natur in Ecuador: Normative Grundlagen und empirische Einblicke".

(Verlegung vom 14. Februar)


Julia Hörath

Zum Nachhören: am 9. April wurde Julia Höraths (Forschungsgruppe Makrogewalt) Vortrag "Die nationalsozialistischen Verfolgung von “Asozialen" und "Berufsverbrechern". Historiografie und Erinnerungskultur" aus dem Forschungskolloquium zur Deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert der Humboldt Universität zu Berlin in der Sendung Hörsaal auf Deutschlandfunk Nova gesendet.
Sie können ihn hier nachhören

(De)Constructing Europe – EU-Skepsis in der Geschichte der europäischen Integration

Hier geht es zum Blog des Verbundprojekts des Hamburger Instituts für Sozialforschung mit den Deutschen Historischen Instituten (DHI) in Rom, London und Warschau sowie Kooperationspartnern an der LMU München, der Scuola Normale Superiore in Florenz, der Sciences Po in Straßburg und dem Queen Mary College in London.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.



Zur Website des sozialwissenschaftlichen Nachrichtenportals


Mit den Ohren denken

Wenn wir Erkenntnisprozesse als optische Vorgänge beschreiben, sitzen wir einer Metapher auf, die so verbreitet wie irreführend ist. Das Dossier „Mit den Ohren denken“ wechselt die Register und versammelt Texte übers Hören: Raymond Geuss' Essay fragt, ob die Entwicklung einer Gesellschaftsbeobachtung vorstellbar wäre, die Akustik wesentlich einbezieht, Max Weigelin unternimmt sinnessoziologische Sondierungen im Fußballstadion und Christian Grüny bespricht Eldritch Priests Studie „Earworm and Event“.


Hermeneutische Ungerechtigkeit

Miranda Frickers „Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens“ ist ein moderner Klassiker der sozialen Erkenntnistheorie, der jüngst in deutscher Übersetzung erschienen ist. Soziopolis publiziert sowohl einen Auszug aus einem der zentralen Kapitel als auch eine Rezension, verfasst von Tobias Schädel.


Bücher für die Insel

Im Gespräch über besondere Bücher und Lektüren erklärt erklärt Kübra Gümüşay, was das Schönste am Vorlesen ist und warum die schlechtesten Buchempfehlungen eigentlich mittelgute Empfehlungen von guten Freund_innen sind.


Veranstaltungsbericht

Alte Streitfragen, neue Impulse und die Betonung der eigenen Nebenrolle: Der Workshop „Change²“ des Centre for Social Critique fragte nach der Bedeutung disruptiver Veränderung in der Allgegenwärtigkeit sozialen Wandels. Nikolas Kill war dabei und hat einen Bericht verfasst.


Rezensionen

Rezensentische Stellungnahmen zu aktuellen Publikationen, unter anderem zu „Der Allesfresser“ von Nancy Fraser, „Der arbeitende Souverän“ von Axel Honneth und „Explosive Conflict“ von Randall Collins, finden Sie hier.


Nachrichten aus Verlag und Zeitschrift

Weitere Informationen finden Sie auf der Website unseres Verlags


Routine, Regelbruch und Gewalt

Stefan Malthaner und Simon Teune (Hg.)
Eskalation
G20 in Hamburg, Protest und Gewalt

Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Dynamiken der gewaltsamen Ausschreitungen und Konfrontationen mit der Polizei. Dabei rekonstruieren die Autor:innen Vorgeschichte und Verlauf der Gewalt und die Rolle der (sozialen) Medien. Sie nehmen die Aufarbeitung in den Blick und beleuchten den polizeilichen Umgang mit dem Protest. Die Ereignisse werden so zu einer analytischen Linse, um Eskalationsprozesse und das Verhältnis von Protest und Gewalt besser zu verstehen.

Mehr erfahren
 
 
Landschaften der Arbeit
Heft 2 | April/Mai 2023

Es ist nicht zu übersehen: Die Landschaften der Arbeit sind in Bewegung geraten. Doch wie tiefgreifend sind die Veränderungen? Handelt es sich um tektonische Verschiebungen und umwälzende Neuerungen oder eher um kleinere Verwerfungen und geringfügige Risse in einer alles in allem nach wie vor intakten Umgebung? Zeit, einmal nachzumessen.

Erhältlich per Mail, über unseren Webshop oder im (Bahnhofs-) Buchhandel.
 
 
»Mittelweg 36 - Der Podcast«
Episode #13 des Mittelweg 36-Podcasts: »Was bedeutet Lektorieren?«
 
Wie wird aus einem Manuskript ein Buch? In der neuen Podcast-Folge sprechen Suhrkamp-Lektor Jacob Teich und Hannah Schmidt-Ott über den Entstehungsprozess von Büchern, die Arbeit an belletristischen Texten und die Frage, was Autorschaft so reizvoll macht.

Hörbar auf allen gängigen Podcatchern wie iTunes / Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer und Spotify abonnieren, sowie auf vielen anderen Podcatchern.

Episode #13 hier hören.
 
 

Dieser Newsletter wird automatisch versendet.
Sie sind mit folgender Adresse angemeldet: serns_02@uni-muenster.de
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns bitte:
his@his-online.de

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel. +49 40 414097-0

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen. Schauen Sie sich doch auch einmal den gemeinsamen Newsletter von Hamburger Edition und Mittelweg 36 an.
Impressum: www.his-online.de/impressum

If you don’t want to receive any more messages (to: serns_02@uni-muenster.de) any longer, you can unsubscribe at any time. Click here