Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Neues aus dem Hamburger Institut
für Sozialforschung

— Februar 2023
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website


Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns schon, Sie Ende März zu unserer nächsten Veranstaltung zu begrüßen.
Bis dahin erfahren Sie im Newsletter einiges über Termine und aktuelle Aktivitäten sowie Publikationen unserer Kolleginnen und Kollegen.
Wie immer senden wir Ihnen

Herzliche Grüße aus dem Mittelweg!


Veranstaltungen

Informationen zu den nächsten Terminen Sie hier


Hamburg Summer School for Social Research

(DE)CONSTRUCTING EUROPE — EUROSCEPTICISM, RIGHT WING POLITICS, AND THE CRISIS OF EUROPEAN DEMOCRACY

Application deadline: February 20th
More information


Neues von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern

erfahren Sie auf unserer Website im Bereich Forschung und hier:


Aaron Sahr

Am 14. Februar hält Aaron Sahr im Rahmen des Jour Fixe an der FEST in Heidelberg den Vortrag "Was ist eigentlich Wirtschaft? Geldtheorie als Kritik der finanziellen Vernunft".


(De)Constructing Europe – EU-Skepsis in der Geschichte der europäischen Integration

Hier geht es zum Blog des Verbundprojekts des Hamburger Instituts für Sozialforschung mit den Deutschen Historischen Instituten (DHI) in Rom, London und Warschau sowie Kooperationspartnern an der LMU München, der Scuola Normale Superiore in Florenz, der Sciences Po in Straßburg und dem Queen Mary College in London.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.


Aus unserem Archiv

Im Rahmen des Projekts "geschichtomat"  (IGDJ)  hat eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern das Archiv des HIS besucht. Sie haben sich mit dem Nachlass von Arie Goral beschäftigt und das Ergebnis in einem Video festgehalten.



Zur Website des sozialwissenschaftlichen Nachrichtenportals


Zeitschriften

Soziopolis hat das Service-Angebot erweitert: neben Stellenausschreibungen, Calls und Veranstaltungsterminen werden nun auch die Inhaltsverzeichnisse relevanter sozialwissenschaftlicher Zeitschriften veröffentlicht. Dieser Service lebt ganz maßgeblich von Ihrer Beteiligung: Über das Portal Clio-online.de können Sie in der Kategorie „Zeitschriftenankündigungen“ entsprechende Einträge vornehmen. Diese werden redaktionell geprüft und anschließend auf Soziopolis veröffentlicht.

Hier geht es zu einer alphabetischen Übersicht aller verfügbaren Zeitschriften. Sollten Sie eine bestimmte Zeitschrift suchen, verwenden Sie bitte die Suchfunktion der Website. Zu einer chronologischen Übersicht der vorhandenen Inhaltsverzeichnisse, beginnend mit der neuesten Ausgabe, gelangen Sie hier.


Über Schreiben sprechen

In der Interviewreihe berichten renommierte Autor:innen von ihrem Verhältnis zu diesem ebenso wichtigen wie anspruchsvollen Teil sozialwissenschaftlicher Arbeit. Für die Fortsetzung der Reihe hat Marc Ortmann Gespräche mit Bénédicte Zimmermann und Vincent Dubois geführt. Es geht um persönliche Schreibroutinen, kreative Problemlösungsstrategien und die impliziten und expliziten Regeln soziologischen Schreibens.


Vorabdruck

In seiner „Theorie der Bequemlichkeit“, die Mitte Februar erscheint, beleuchtet Rainer Paris die Facetten eines vielschichtigen Gefühls zwischen Behagen und Trägheit. Soziopolis publiziert vorab einen Auszug aus dem Buch.


Literaturessay

Der Publizist und Sozialwissenschaftler Wolfgang Pohrt ist vor allem für seine beißenden Polemiken gegen die deutsche Linke bekannt. In einem Literaturessay widmen sich Jan Rickermann und Matthias Spekker der kürzlich erschienenen Pohrt-Biographie von Klaus Bittermann.


Rezensionen

Rezensentische Stellungnahmen zu aktuellen Publikationen finden Sie hier.


Nachrichten aus Verlag und Zeitschrift

Weitere Informationen finden Sie auf der Website unseres Verlags


Renegaten. Konjunktur einer Kippfigur
Heft 1 | Februar/März 2023

Eine fast vergessene Sozialfigur ist auf die politische Bühne zurückgekehrt: der Renegat. Während sich in vielen Debatten die Fronten verhärten, erfreut sich die Selbsterzählung vom heroischen Wechsel der Seiten großer Beliebtheit. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dieser Figur, ihren Auftritten und Inszenierungen und damit einem aktuellen Modus politischer Ab- und Ausgrenzungen.

Mit Beiträgen von Carolin Amlinger, Nicola Gess, Lea Liese, Wolfgang Ullrich, Julian Müller, Philipp Felsch, Adrian Daub, Albrecht Koschorke, Astrid Séville und Dirk Baecker.

Erhältlich per Mail, über unseren Webshop oder im (Bahnhofs-) Buchhandel.
 
 
»Mittelweg 36 - Der Podcast«
Episode #11 des Mittelweg 36-Podcasts: »Was ist Ethnopsychoanalyse?«

Ethnologische Forschung »mit den Ohren« betreiben: In der neuen Podcast-Episode sprechen Aaron Lahl und Hannah Schmidt-Ott über Ethnopsychoanalyse und die Zeit- und Raumgebundenheit psychoanalytischer Konzepte.

Hörbar auf allen gängigen Podcatchern wie iTunes / Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer und Spotify abonnieren, sowie auf vielen anderen Podcatchern.

Episode #11 hier hören.
 
 

Dieser Newsletter wird automatisch versendet.
Sie sind mit folgender Adresse angemeldet: unknown@noemail.com
Hier können Sie den Newsletter abbestellen.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns bitte:
his@his-online.de

Hamburger Institut für Sozialforschung
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Tel. +49 40 414097-0

Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen. Schauen Sie sich doch auch einmal den gemeinsamen Newsletter von Hamburger Edition und Mittelweg 36 an.
Impressum: www.his-online.de/impressum

If you don’t want to receive any more messages (to: unknown@noemail.com) any longer, you can unsubscribe at any time. Click here