Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
Neues aus dem Hamburger Institut für Sozialforschung— März 2022
Weitere Informationen finden Sie unter www.his-online.de |
|
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie einladen, am 17. März mit uns auf den Krieg in der Ukraine zu blicken. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr, Sie können entweder vor Ort dabei sein oder das Gespräch im Live-Stream verfolgen. Informationen zu dieser und einer weiteren Veranstaltung mit Aaron Sahr und Wolfgang M. Schmitt am 22. März finden Sie in diesem März-Newsletter. Wie immer senden wir Ihnen
herzliche Grüße aus dem Mittelweg!
|
|
|
|
|
Veranstaltungen
Informationen zu den nächsten Terminen finden Sie hier
|
|
|
|
Krieg in der Ukraine: Fragen, die wir uns stellen
— Das Kollegium des Hamburger Instituts für Sozialforschung möchte zusammen mit befreundeten Wissenschaftler*innen am 17. März zu einem Abend einladen, der Raum geben soll, eine kleine Auswahl von Fragen zum russischen Angriff auf die Ukraine intensiv zu diskutieren. In Kooperation mit TIDE TV als unserem Medienpartner
Anmeldungen an veranstaltungen@his-online.de
|
|
|
Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft
— Am 22. März spricht Aaron Sahr mit Wolfgang M. Schmitt ("Wohlstand für Alle"-Podcast) über Ursachen und Folgen der Depolitisierung des Geldes und die Chancen und Gefahren ihrer Überwindung.
Eine Kooperation mit dem Verlag C.H. Beck sowie mit TIDE TV als unserem Medienpartner.
Anmeldungen an veranstaltungen@his-online.de
|
|
|
Neues von unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
erfahren Sie auf unserer Website im Bereich Forschung. Und hier:
|
|
|
|
Lars Döpking
— Lesen Sie hier das unter anderem von Lars Döpking verfasste Paper mit dem Titel "The Rhetoric of the Canon: Functional, Historicist, and Humanist Justifications".
Am 16. März hält Lars Döpking im Kolloquium des Arbeitsbereichs Geschichtswissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität einen Vortrag mit dem Titel „Die Akkumulation fiskalischer Macht. Der Aufstieg des Steuerstaats in Italien, 1950-1970“. (Beginn ist 18 Uhr)
Im Museum der Arbeit ist Lars Döpking am 21. März mit seinem Vortrag "Steuer und Streit. Konflikte um Soli, Vermögens- und Umweltsteuern in Deutschland" zu Gast, Beginn ist 19 Uhr.
|
|
|
|
Krieg in der Ukraine
— In Essays blicken Aaron Sahr und Thomas Hoebel aus finanz- bzw. zeitsoziologischer Perspektive auf das Geschehen in der Ukraine.
|
|
|
Für die Insel
— In der neuen und laufend fortgesetzten Reihe „Für die Insel“ geben Wissenschaftler:innen und Autor:innen Auskunft über diejenigen Bücher, die für sie entscheidend waren, die sie froh oder ärgerlich stimmten, die sie berührten oder abstießen, die sie im Gedächtnis behalten oder möglichst schnell wieder vergessen wollten. Dabei geht es ebenso um besondere Leseerfahrungen wie mit Lektüren verbundene Gedanken und Erlebnisse. Mit Beiträgen von Sabine Hark, Dirk Baecker und Eva Geulen.
|
|
|
Nachruf
— Am 30. Januar 2022 ist der Wirtschafts- und Arbeitssoziologe Georg Jochum gestorben. Im Namen des Zentrums für Emanzipatorische Technikforschung erinnert Simon Schaupp in einem Nachruf an Jochums Persönlichkeit und stellt die Motive seines Denkens vor.
|
|
|
Zeitschriftenschau
— Fragen des Gesundheitsschutzes als Grundfragen des politischen Zusammenlebens? In der Februarausgabe der Zeitschriftenschau diskutiert Martin Bauer Beiträge, die den Zusammenhang von Politik und Selbsterhaltung thematisieren.
|
|
|
Literaturessays
— Ausgehend von Büchern von Katharina Hoppe und Thomas Lemke widmet sich Martin Bauers Literaturessay dem Neuen Materialismus als Ontologie und Theorie des Sozialen. In einem Literaturessay kontextualisieren Franziska Brachthäuser und Theresa Richarz ältere und neuere Aufsätze von Konstanze Plett mit den parallelen Entwicklungen in der juristischen Behandlung von Geschlecht.
|
|
|
Ausstellungsrezension
— Die Ausstellung „Karl Marx und der Kapitalismus“ im Deutschen Historischen Museum Berlin thematisiert Marx' Auseinandersetzung mit der sich im 19. Jahrhundert dynamisch verändernden kapitalistischen Produktionsweise. Jens Bisky hat sie besucht und eine Rezension verfasst.
|
|
|
Rezensionen
— Rezensentische Stellungnahmen zu aktuellen Publikationen finden Sie hier. |
|
|
|
Ressourcenkonflikte und imperiales Prestige Robert Kindler Robbenreich Russland und die Grenzen der Macht am Nordpazifik
Der Osteuropahistoriker Robert Kindler erzählt die Geschichte Russlands am Nordpazifik. Seine Darstellung umspannt mehr als zwei Jahrhunderte und veranschaulicht die Konflikte um Einfluss, Macht und Ressourcen vor der Küste Kamtschatkas. Robben und ihre weltweit begehrten Felle standen im Zentrum dieser Kämpfe mit zahlreichen Akteuren: bestechliche Beamte, skrupellose Wilderer und international agierende Unternehmen. Die daraus resultierenden massiven Eingriffe in die nordpazifischen Ökosysteme wirken bis heute nach.
Mehr erfahren
|
|
---|
|
|
|
Mittelweg 36 Heft 1 | Februar/März 2022, Havarie Europa ist im Februar erschienenDie Autor:innen beleuchten, was Euroskepsis und Konflikte innerhalb der Europäischen Union für das Projekt eines geeinten Europas bedeuten. Mit Beiträgen von Philipp Müller, Christoph Möllers, Kiran Klaus Patel, Wolfram Kaiser, Deborah Mabbett, Waltraud Schelkle, Agnieszka Łada-Konefał und Annett Gröschner. Mehr zum HeftErhältlich per Mail, über unseren Webshop oder im (Bahnhofs-) Buchhandel. |
|
---|
|
|
»Mittelweg 36 - Der Podcast« In »Mittelweg 36 - Der Podcast« sprechen unsere Redakteur:innen Hannah Schmidt-Ott und Jens Bisky einmal im Monat mit der Literaturkritikerin Marie Schmidt oder dem Literaturwissenschaftler Carlos Spoerhase und Wissenschaftler:innen aus dem Hamburger Institut für Sozialforschung über irritierende, bemerkenswerte und abseitige Themen aus Literatur, Theorie und Gesellschaft.
Jetzt reinhören - auf allen gängigen Podcatchern wie iTunes/Apple Podcasts, Google Podcasts oder Spotify. |
|
|
|
Podcast-Episode #1: Aufsteigen
Geschichten von und über Aufsteiger:innen erfreuen sich anhaltender Beliebtheit. Hannah Schmidt-Ott und Jens Bisky sprechen mit ihren Gäst:innen über Aufstiegserzählungen, soziale Ungleichheit und Klassenverrat. Mit Marie Schmidt, Carlos Spoerhase und Thomas Hoebel sowie Büchern von Natasha Brown (»Assembly«) und Charles Tilly (»Durable Inequality«). Episode #1 hier hören. |
|
---|
|
|
|
|
|
Dieser Newsletter wird automatisch versendet. Sie sind mit folgender Adresse angemeldet: unknown@noemail.com Hier können Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns bitte: his@his-online.de Hamburger Institut für Sozialforschung Mittelweg 36 20148 Hamburg Tel. +49 40 414097-0 Wir freuen uns, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen. Schauen Sie sich doch auch einmal den gemeinsamen Newsletter von Hamburger Edition und Mittelweg 36 an. Impressum: www.his-online.de/impressum If you don’t want to receive any more messages (to: unknown@noemail.com) any longer, you can unsubscribe at any time. Click here |
|
|
|